Donnerstag, 22. Januar 2015

Deutsche Feste und Bräuche Teil 2


Quelle : http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=589&titelid=



Feste feiern macht Spaß. Ich finde, wir sollten ruhig jeden Tag etwas  feiern. Neulich habe ich Großvater vorgeschlagen, jeden Monat meinen "Nichtgeburtstag" zu feiern. Er war überhaupt nicht begeistert: "Zwölf Kindergeburtstage im Jahr, bäh - wie langweilig! Wer soll denn die vielen Geburtstagstorten backen?" Aber zum Glück gibt es ja eine Menge anderer Feste und Bräuche für Kinder. Hier kommen sie.


Mittwoch, 21. Januar 2015

Feste und Bräuche in Deutschland

In Deutschland gibt es sehr viele Feste und Bräuche. Jede Region hat ihre eigenen Bräuche und es ist unmöglich auf jeden Brauch und jedes Fest einzugehen. Wir wollen uns daher besonders auf die großen Feste in Deutschland konzentrieren und sie Ihnen vorstellen. Auch historische Hintergründe und Geschichten bieten wir Ihnen teilweise an. Wir hoffen, dass Sie dadurch Deutschland und seine Traditionen noch besser kennen lernen.

Lesen Sie weiter unter:
http://www.derweg.org/feste/kultur/feste.html

Donnerstag, 8. Januar 2015

Frohes Neues Jahr

Wissen ist Macht.
Wissen ist Macht ist im Deutschen ein geflügeltes Wort, das auf den englischen Philosophen Francis Bacon (1561–1626) zurückgeht.

Zum Beispiel: Das Jahr
http://www.duden.de/rechtschreibung/Jahr



Donnerstag, 4. Dezember 2014

Advent Advent


Advent (lateinisch adventus „Ankunft“), eigentlich Adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu von Nazaret, Weihnachten, vorbereitet. Die Christen gedenken der Geburt Jesu und feiern sie als Menschwerdung Gottes. Zugleich erinnert der Advent daran, dass Christen das zweite Kommen Jesu Christi erwarten sollen. Mit dem ersten Adventssonntag beginnt auch das neue Kirchenjahr.

Zwischen der Konfession der Adventisten und der kirchlichen Jahreszeit „Advent“ besteht kein direkter Zusammenhang, sondern eine mittelbare Verbindung, da sich beide Bezeichnungen auf die Ankunft Christi beziehen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Advent

Lern Deutsch


Sei dabei und spiele „Lern Deutsch – Die Stadt der Wörter.“ Entdecke die Stadt, sammle Wörter und vergrößere deinen Wortschatz im Spiel mit und gegen Freunde aus aller Welt. Stelle dich dieser spaßigen Herausforderung auf www.goethe.de/lerndeutsch

Donnerstag, 7. August 2014

Der Garten

Ein Garten ist ein abgegrenztes Stück Land, in dem Pflanzen unter mehr oder minder intensiver Pflege mit Hilfe von Gartengeräten angebaut werden. Im Gegensatz zu Parks werden Gärten meist privat genutzt.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Garten




Dienstag, 1. Juli 2014

ich bin der Juli

Ich bin der Juli

Grüß Gott! Erlaubt mir, dass ich sitze.
Ich bin der Juli, spürt ihr die Hitze?

Kaum weiß ich, was ich noch schaffen soll,
die Ähren sind zum Bersten voll;

reif sind die Beeren, die blauen und roten,
saftig sind Rüben und Bohnen und Schoten.

(...)


Paula Dehmel
(1862 - 1918)



Quelle : http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4090&edit=0